WALD-KNIGGE


Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat mit 20 nationalen Organisationen einen Knigge mit zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet.
 

Infos und Downloads

WaldNews abonnieren


Die «WaldNews» berichten sechsmal pro Jahr über Waldpolitik, Forschung, Publikationen, Veranstaltungen usw.
 

Jetzt abonnieren

Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»


Eine neue Website stellt das Thema «Freizeit und Erholung im Wald» ins Zentrum und stellt das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven dar.
 

Zur Web-Plattform

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
Telefon +41 (0)27 927 14 33
E-Mail info@afw-ctf.ch

Zwischen Risikomanagement und Eigenverantwortung

Am 28. Mai 2015 machte sich die AfW anlässlich der Delegiertenversammlung in Biel Gedanken zur Sicherheit von Erholungsuchenden im Wald und diskutierte mit Fachleuten über den Umgang mit Unfallgefahren im Wald.

Einige übergeordnete und langfristige Entwicklungen erhöhen die Gefahr, dass Waldbesucherinnen und Waldbesucher verunfallen. Beispielsweise macht der Klimawandel auch vor dem Wald nicht Halt, Neobiota breiten sich weiter aus, die Waldwirtschaft hat ein Rentabilitätsproblem, der Wald wird weniger häufig durchforstet, die urbane Bevölkerung wird weiter wachsen und die stadtnahen Wälder werden von Erholungssuchenden, Sportlerinnen, Schulklassen usw. immer intensiver genutzt.

Viele dieser Entwicklungen werden die Waldbesucherinnen und Waldbesucher direkt oder indirekt zu spüren bekommen. Ein mögliches Szenario ist, dass der Wald aufgrund von Veränderungen beim Klima und bei der Bewirtschaftung «instabiler» wird. Das könnte dazu führen, dass aufgrund der abnehmenden Vitalität der Bäume herunterfallende Äste zur Gefahr für Wanderer, Bikerinnen, Spaziergänger, Joggerinnen, Kindergärtner und Pfadfinderinnen werden.

In einem Runden Waldtisch in Biel beleuchteten wir den Sicherheitsaspekt und den Umgang mit Unfallgefahren im Wald und diskutierten mit Fachleuten über folgende Fragen:

  • Welche Veränderungen und Entwicklungen erwarten wir im Wald? Wie wirken sich diese auf die Unfallgefahren im Wald aus?
  • Wie sieht es mit der Haftung bei Unfällen aus?
  • Sind sich die Waldbesuchenden der Gefahren bewusst?
  • Wie viel Risikomanagement ist nötig, wie viel Eigenverantwortung darf von den Waldbesucherinnen und -besuchern erwartet werden?
  • Stehen die Waldbewirtschafter vor neuen Herausforderungen?