WALD-KNIGGE


Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat mit 20 nationalen Organisationen einen Knigge mit zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet.
 

Infos und Downloads

WaldNews abonnieren


Die «WaldNews» berichten sechsmal pro Jahr über Waldpolitik, Forschung, Publikationen, Veranstaltungen usw.
 

Jetzt abonnieren

Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»


Eine neue Website stellt das Thema «Freizeit und Erholung im Wald» ins Zentrum und stellt das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven dar.
 

Zur Web-Plattform

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Ebnetstrasse 21, 3982 Bitsch VS
Telefon +41 (0)27 927 14 33
E-Mail info@afw-ctf.ch

Physikalischer Bodenschutz: zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Nachdem die Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) im Mai 2010 in Wangen ZH unter dem Titel «Keine Entwarnung für Waldböden» den chemischen Bodenschutz thematisiert hatte, organisierte sie am 18. November 2010 gemeinsam mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) einen zweiten Runden Feldtisch mit dem Titel «Physikalischer Bodenschutz: zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit». Im Zentrum der Referate und Diskussionen stand der Konflikt zwischen einer effizienten Holznutzung und dem gesetzlich verankerten Bodenschutz.

Kreisförster Raphael Müller stellte den Ramerenwald, wo der erste Teil des Runden Feldtisches stattfand, vor und ging auf den Bodenschutz in der Praxis ein; Peter Lüscher, Boden-Wissenschaften an der WSL, erläuterte die verschiedenen Spurtypen und die Bodenveränderungen, welche durch mechanische Belastungen entstehen können; Beat Frey, Boden-Wissenschaften, WSL, ging auf den  Einfluss von Bodenverdichtungen auf die Bodenbiologie ein; Franz Weibel, Forstbetriebsleiter der Burgergemeinde Bern, nahm Stellung zum Bodenschutz aus Sicht des Forstbetriebsleiters; Pius Wiss, Verband Schweizerischer Forstunternehmungen beleuchtete den Bodenschutz aus Sicht des Unternehmers; Fritz Frutig, Forstliche Produktionssysteme, WSL, zeigte mögliche Bodenschutzmassnahmen bei der Erschliessungsplanung und bei der Holzernte; Peter Ammann, Projektleiter Bodenschutz im Wald im Kanton Aargau, erläuterte die Umsetzung des Bodenschutzes im Aargau; Oliver Thees, Forstliche Produktionssysteme, WSL, machte sich ökonomische Überlegungen zur praktischen Umsetzung des Bodenschutzes; Franz Borer, ehemaliger Fachstellenleiter Bodenschutz im Kanton Solothurn, ging auf den Boden als wichtige Produktionsgrundlage – nicht nur im Wald – näher ein.

Referenten und Teilnehmer waren sich einig, dass der physikalische Bodenschutz im Wald sehr wichtig ist. Einig war man sich auch, dass Schäden am Boden möglichst vermieden werden sollten. Hingegen war auch klar, dass dies nicht immer und überall möglich ist. Viele Massnahmen zum Schutz des Bodens waren unter den Beteiligten zwar unbestritten, die Umsetzung in der Praxis jedoch stellt die Betroffenen manchmal vor grosse Probleme. Wichtig ist, dass vom Forstbetriebsleiter bis zum Maschinenführer alle Betroffenen hinter dem Bodenschutz stehen.